Veranstaltungsdetail

01.10.2018 - 27.10.2018 :
Das MINT-Labor

Kontaktdaten des Anbieters:

Anbieter: vhs.Böblingen-Sindelfingen e.V.

Informationen zur Veranstaltung:

Veranstaltungsort: vhs im Höfle, Pestalozzistr. 4, 71032 Böblingen
Datum: 01.10.2018 (bis 27.10.2018)
Uhrzeit: 16:30 bis 18:00
Kosten: 76

Im MINT-Labor der vhs. werden die Kinder spielend auf die Anforderungen der Zukunft vorbereitet. Der Ausdruck „MINT“ setzt sich aus den Begriffen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zusammen.
Ein wichtiges Lernziel dieses Kurses ist es, den Kindern einen einfachen Zugang zu Programmierung und Robotik zu ermöglichen. Realisiert wird dies auf spielerische Weise mit den „LEGO Mindstorms EV3 Robotern“.

Mehr Informationen zur Veranstaltung:

Die Digitalisierung hat endgültig ihren Siegeszug angetreten. Manche sprechen sogar von einer neuen, "digitalen Revolution", die, besonders in Hinsicht auf den Arbeitsmarkt der Zukunft, einen immer größeren Stellenwert einnehmen wird.
Daher ist es für die heutigen Mädchen und Jungen von entscheidender Bedeutung, bereits sehr früh Erfahrungen im Bereich der Programmierung und Robotik sammeln zu können: Im MINT-Labor der vhs. werden die Kinder spielend auf die Anforderungen der Zukunft vorbereitet. Der Ausdruck "MINT" setzt sich aus den Begriffen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zusammen.
Ein wichtiges Lernziel dieses Kurses ist es, den Kindern einen einfachen Zugang zu Programmierung und Robotik zu ermöglichen. Realisiert wird dies auf spielerische Weise mit den "LEGO Mindstorms EV3 Robotern".
Aufgabe der Schüler wird es sein, unter ständiger Anleitung, die Roboter zunächst selbstständig zusammen zu bauen. Dieser erste Schritt erfordert komplexes Denken und das Erkennen von Zusammenhängen.
Sind die Roboter zusammengesetzt, wird ihnen durch ein so genanntes P-Stein-Modul "Leben eingehaucht". Dafür ist die Erstellung eines zunächst einfach strukturierten, später auch etwas komplexeren Programmes am PC mithilfe einer speziellen Software erforderlich. Auch hier programmieren die Kinder weitgehend eigenständig. Das Programm wird mithilfe eines USB-Kabels auf das P-Stein Modul übertragen, welches dann die Steuerung des Roboters übernimmt.
Im Kurs werden die Anforderungen der Programmierung mit zunehmenden Kenntnissen gesteigert. sodass vor allem das logische Denken der Kinder gefördert wird.
Zum Ende des Kurses besteht für die Mädchen und Jungen die Möglichkeit, sich kreativ zu entfalten: Sie schreiben ihre eigenen Programme und lassen die Roboter gegeneinander antreten, z.B. in einem Rennen oder in einem Soundwettbewerb - sie werden eben spielend programmieren lernen!