Für Schulen

                                           

machMINT_Flyer

mach MI(N)T

mach MI(N)T! ist ein von der Vector Stiftung und der Heidehofstiftung gefördertes Programm, das Schulen ermöglicht eine MINT – AG an ihrer Schule anzubieten

Ziele:

„mach MI(N)T!“ will das Potential von Schülerinnen und Schülern fördern, die bisher noch kein oder wenig Interesse an diesen Themen hatten. Dazu finden an den teilnehmenden Gymnasien, Realschulen und Gemeinschaftsschulen der Metropolregion Stuttgart MINT-Arbeitsgemeinschaften statt. Die „mach MI(N)T!“-AGs sind ein ergänzendes Angebot zum Unterricht und werden von Lehrkräften, Studierenden oder pensionierten Pädagogen durchgeführt. Gemeinsam arbeiten sie mit den Mädchen und Jungen (5.-8. Klasse) an technischen und naturwissenschaftlichen Problemlösungen.

Förderregeln:

  • Zielgruppe: Schüler/innen, die ihr Potential im MINT-Bereich nicht nutzen
  • keine Begabtenförderung
  • Beginn: in Klassenstufe 5/6/7/(8)
  • Inhalt: Bezug zu den MINT-FächernT-Bereich noch unentdeckt ist. Gefördert werden Arbeitsgemeinschaften an weiterführenden Schulen.
  • freiwilliges Angebot
  • Regelmäßigkeit / Kontinuität
  • Zielgruppenorientiertes Auswahlverfahren durch Lehrkräfte
  • Commitment der Schule

 

Förderart:  Finanzielle Förderung mit jährlich 2500,- €
Förderdauer: 3 Jahre
Ort :     In den Räumen der antragsstellenden Schulen

Ausschreibung jährlich im Frühjahr (inkl.  Informationsveranstaltung)

http://www.vector-stiftung.de/svg_machmint_de.html

 

Erfahrungen mit dem Programm haben: die Friedrich-Schiller Realschule, das Lise-Meitner Gymnasium und das Albert-Einstein Gymnasium in Böblingen

MINTeinander

Bausteine der MINT-Bildung

eine Expertengruppe aus Wissenschaftlerinnen der Universitäten Frankfurt/Main, Gießen, Kassel und Münster entwickeln  Lernmaterialien für Kitas, Grundschulen und weiterführende Schulen. Sie bauen wie eine Spirale aufeinander auf und ermöglichen bildungsstufenübergreifendes Lehren und Lernen. So werden Kindern im Elementar- und Primarbereich Kompetenzen vermittelt, an die sie in den weiterführenden Schulen nahtlos anknüpfen können.

Im Januar 2018 fand in Münster eine Fortbildung  statt, bei der  80 ausgewählte Fach- und Lehrkräfte in das   Spiralcurriculum „Schwimmen und Sinken“ eingeführt wurden. . Das Curriculum beinhaltet Experimentiersets sowie didaktisches Begleitmaterial.

Mit dabei sind zwei Lehrkräfte aus der Friedrich-Schiller-Realschule Böblingen, eine Lehrerin aus dem Albert-Einstein Gymnasium, eine Lehrerin aus der Adolf-Rehn-Grundschule in Altdorf und ein Erzieher  aus der educare Kindertagesstätte auf dem Flugfeld in Böblingen. Nach der Pilotphase ist beabsichtigt Kolleginnen und Kollegen in der  Bildungsregionen in diesem Curriculum fortzubilden.