Girls’Day
Der Girls'Day ist ein Tag zur Beruflichen Orientierung, der ein Mal im Jahr stattfindet. Alle Mädchen* ab der fünften Klasse können mitmachen.
Am Girls'Day lernen Mädchen Berufe oder Studienfächer kennen, in denen der Frauenanteil unter 40 Prozent liegt, z. B. in den Bereichen IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik. Oder sie begegnen weiblichen Vorbildern in Führungspositionen aus Wirtschaft und Politik.
Mehr Informationen: https://www.girls-day.de/
VDI: Girls`Day - Kreativität auf Stoff – Workshop für Textilbearbeitung und Design
*Dieses Angebot richtet sich an Schülerinnen 10 bis 16 Jahren*
Hast du Lust auf coolen Textildruck und möchtest mehr über die Welt der Ingenieurinnen und Wissenschaftlerinnen erfahren?
Bei uns kannst du deine Kreativität richtig ausleben! Von der Gestaltung deines eigenen Designs bis hin zum Drucken – wir sind mit dabei und helfen dir bei jedem Schritt.
Du kannst unser Team, aus der Welt der Technik und Naturwissenschaften, alles fragen, was dich interessiert. Zum Beispiel: Was macht eigentlich eine Ingenieurin? Und was braucht man, um eine zu werden?
Komm vorbei, erlebe einen aufregenden und spaßigen Tag bei uns im VDI Haus Stuttgart und entdecke, wie viel Spaß Technik und Design machen können!
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Girls only.
Anmeldeschluss: 01.04.2025
Link zur Veranstaltung:https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/details/jut/girls%60day-kreativitaet-auf-stoff-%E2%80%93-workshop-fuer-textilbearbeitung-und-design-0304025/
Link zur Anmeldung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/anmeldung/reg/jut/girls%60day-kreativitaet-auf-stoff-%E2%80%93-workshop-fuer-textilbearbeitung-und-design-0304025/
Femtec: Girls macht MI(N)T!
Hast du Lust einen Robotor zum Leben zu erwecken und ein Auto mit Wasser fahren zu lassen?
Klingt das spannend? Du bist Schülerin der 6. bis 8. Klasse? Dann komm zu unserem Experimentiervormittag!
Wir sind junge Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen, die gemeinsam mit dir einen Vormittag lang experimentieren und deine Fragen zu den Experimenten und zu unserem Beruf beantworten.
Die Teilnahme ist kostenlos, allerdings sind die Plätze begrenzt. Also buche einfach direkt hier dein Ticket. In der Ticketbestätigung, die du per E-Mail erhältst, ist unter "Zusätzliche Informationen" ein Link, um die Einverständniserklärung für deine Eltern herunterzuladen.
Die ausgefüllte Einverständniserklärung schickst du dann an girls-macht-mint-stuttgart@femtec-alumnae.org. Nach Eingang der Einverständniserklärung bist du angemeldet.
Bei Fragen kannst du dich gerne an girls-macht-mint-stuttgart@femtec-alumnae.org wenden.
Wir freuen uns schon auf dich!Hast du Lust einen Roboter zum Leben zu erwecken? Wolltest du schon immer verstehen wie erneuerbare Energien funktionieren? Hast du Lust die MINT-Welt zu entdecken? Dann mach mit bei Girls macht MI(N)T!
MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Bei Girls macht MI(N)T! erklären Frauen aus der MINT-Welt dir MINT-Themen und teilen ihre Begeisterung mit dir. Bei den Experimenten kannst du MINT hautnah erleben und dich selbst ausprobieren. Dazu hat der Femtec.Alumnae Verein zwei Girls macht MI(N)T!-Formate entwickelt die ehrenamtlich von Femtec.Alumnae durchgeführt werden und zu denen Schülerinnen herzlich eingeladen sind.
Kostenloses Event für Schülerinnen der 5. bis 7. Klasse. Experimente aus den Bereichen Chemie, Erneuerbare Energien und Informatik
Anbieter:
Femtec.Alumnae e.V.
Veranstaltungsort:
Fehling-Lab Universität Stuttgart
Pfaffenwaldring 55
70569 Stuttgart
Datum: 11.11.2023
Uhrzeit: 9:49 bis 13:00
Kosten: kostenlos
Zur Anmeldung: https://www.eventbrite.de/e/girls-macht-mint-stuttgart-tickets-1026178496507?aff=oddtdtcreator
TryScience: Ingenieurinnen der Zukunft: Robotik, Automatisierung und KI live erleben (nur für Frauen)
TryScience - Workshop für Schülerinnen der Oberstufe
Du möchtest die faszinierende Welt der Robotik, Automatisierung und künstlichen Intelligenz entdecken? Dann bist du am Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme genau richtig!
Bei unserer interaktiven Institutsführung lernst du zu Beginn die Hintergründe und Anwendungen von Robotik und Automatisierung kennen. An den interaktiven Stationen kannst du selbst Hand anlegen! Erlebe, wie Robotersysteme funktionieren und probiere verschiedene Aspekte wie Augmented Reality eigenhändig aus.
Im anschließenden Workshop zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) nehmen wir gemeinsam die Welt des maschinellen Sehens unter die Lupe. Hier werden wir ein neuronales Netz trainieren, um zu verstehen, wie Computer Bilder interpretieren und lernen können.
Anmeldung: https://www.uni-stuttgart.de/studium/orientierung/try-science/formular-anmeldung/
Link zur Veranstaltung: https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/aktuelles/veranstaltung/Workshop-Ingenieurinnen-der-Zukunft-Robotik-Automatisierung-und-KI-live-erleben-nur-fuer-Frauen/
TryScience: Luft- und Raumfahrttechnik (nur für Frauen)
TryScience - Workshop für Schülerinnen der Oberstufe
Was haben Flugzeuge und Windkraftanlagen gemeinsam? Warum fliegt ein Flugzeug? Was passiert beim Starten und Landen? Warum verglüht ein Satellit nicht beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre? Solche und andere Fragen werden im Studiengang Luft und Raumfahrttechnik beantwortet.
Wenn du ein paar Stunden mit anderen Schülerinnen hinter die Kulissen des Studienganges schauen möchtest, bist du bei unserem Workshop genau richtig.
In kleinen Gruppen wird dir die Möglichkeit gegeben verschiedene Institute zu besuchen und einen Einblick in die Forschungsgebiete der Luftfahrt oder Raumfahrt zu bekommen. Außerdem gibt es Informationen über den Studiengang aus erster Hand vom Studiendekan. Und bei gemütlichen Snacks und Getränken kannst du VertreterInnen der Fachschaft mit Fragen über ihre Erfahrungen im Studium löchern. Bei Interesse kannst du dich im Vorfeld schon mit Hilfe der Videos weiter unten auf der Seite über die einzelnen Institute der Luft- und Raumfahrttechnik informieren.
Anmeldung: https://www.uni-stuttgart.de/studium/orientierung/try-science/formular-anmeldung/
Link zur Veranstaltung: https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/aktuelles/veranstaltung/Workshop-Luft--und-Raumfahrttechnik-nur-fuer-Frauen/
TryScience: Mechatronik - Steuern von Maschinen und Robotern (nur für Frauen)
TryScience - Workshop für Schülerinnen der Oberstufe
Im Fachbereich Steuerungstechnik geht es darum, Maschinen in Bewegung zu setzen. Angefangen von der Planung der Bewegung, über Verbesserung der Maschinen, deren Interaktion, Programmierung und Tests ist alles dabei. Wir geben euch nicht nur einen Überblick, sondern bieten euch auch die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und praktische Erfahrungen zu sammeln.
Wir betreuen den Studiengang Mechatronik, eine Kombination aus Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik. Am TryScience-Workshop geben euch Studierende aus verschiedenen Studiengänge in diesem Bereich einen Einblick in ihr Studium und ihr könnt verschiedene Bestandteile des Studiums kennenlernen.
Anmeldung: https://www.uni-stuttgart.de/studium/orientierung/try-science/formular-anmeldung/
Link zur Veranstaltung: https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/aktuelles/veranstaltung/Workshop-Mechatronik---Steuern-von-Maschinen-und-Robotern-nur-fuer-Frauen/
Aerospace Lab: Girls Robotics Basics
Um der unterschiedlichen Vorgehensweise der Jungen und Mädchen besser gerecht zu werden, arbeiten und tüfteln nur Girls in diesem Team und werden dabei von studentischen Mentorinnen und einem Seniorbetreuer angeleitet und unterstützt. Die besondere Atmosphäre fördert die Kreativität und das Selbstbewusstsein der Mädchen, die Technik auf ihre Art und Weise zu verstehen und selbst zu gestalten.
Die Mädchen lernen zuerst ein paar Grundlagen des Lego-Roboter Baus und im Programmieren mit grafischen Programmen, sie lernen außerdem verschiedenste Bauteile und Sensoren kennen. Sie bauen und programmieren beispielsweise einen Linienverfolger-Roboter, der in der Lage ist eigenständig einer schwarzen Linie zu folgen oder einen Roboter der sich mit Hilfe eines abstandsmessenden Ultraschallsensors immer im gleichen Abstand zu einer Wand bewegt.
Mit den erlernten Grundlagen können die Girls später im Schuljahr dann an eigenen kleinen Projekten arbeiten oder auch größere Aufgabenstellungen bearbeiten, wie beispielsweise einen Roboter zu bauen, der sich in einem Labyrinth zurechtfindet, oder ein Roboter, der einen Parcours mit verschiedenen Hindernissen bewältigen kann. Es können auch Aufgaben auf einem Spielfeld zu verschiedensten Themengebieten, wie beispielsweise Umweltschutz, Raumfahrt oder Erneuerbaren Energien bearbeiten und lösen.
Es geht also keinesfalls nur um „trockene Technik“, sondern um einen Mix aus kreativem Tüfteln, schlauem Designen und geschicktem Kombinieren.
Dieses Projekt ist auf Neueinsteigerinnen ausgerichtet, es werden daher keinerlei Vorkenntnisse in Bezug auf Lego Mindstorms, Robotik, Programmieren oder ähnliches vorausgesetzt – alles was wir benötigen, werden wir über das Schuljahr hinweg lernen.
Klassenstufe
5 – 6
Termin:
Freitag 15:00 – 16:30 Uhr
voraussichtlich ab 11. Oktober
Voraussetzungen: keine
BetreuerInnen:
Lena Müller-Hönscheidt, Studentin Medizintechnik; Friederike Sarnowski, Ronja Aichele Schülermentorinnen
Link zur Veranstaltung: https://aerospace-lab.de/girls-robotics-basics/
Link zur Anmeldung: https://registration.aerospace-lab.de/project/fe835cb9-176b-4239-82c3-5f74117d1f24/
Aerospace Lab: Girls Robotics – Fortsetzung von „Girls Robotics Basics”
Um der unterschiedlichen Vorgehensweise der Jungen und Mädchen besser gerecht zu werden, arbeiten und tüfteln nur Girls in diesem Team und werden dabei von studentischen Mentorinnen und einem Seniorbetreuer angeleitet und unterstützt. Die besondere Atmosphäre fördert die Kreativität und das Selbstbewusstsein der Mädchen, die Technik auf ihre Art und Weise zu verstehen und selbst zu gestalten.
Die Girls arbeiten an ersten größeren Projekten, wie Beispielsweise einem Plotter, einem Roboter der Armbänder bzw. Schlüsselanhänger flicht und auch eigene Ideen wie beispielsweise Umweltschutz, Raumfahrt oder Erneuerbaren Energien sind selbstverständlich immer erwünscht.
Dabei wird auf den Stand der Mädchen individuell eingegangen und ein gemeinsamer Nenner angestrebt, der es den Mädchen ermöglichen soll ihre Ideen einzubringen und eigenständig an Projekten zu arbeiten. Auch die Teilnahme an einem Wettbewerb ist möglich.
Es werden Kenntnissen über die Grundlagen von Bau und Programmierung von Lego Mindstorms Robotern vorausgesetzt, idealerweise geht der Teilnahem an dieser Gruppe die Teilnahme am Projekt Girls Robotics Basics voraus, dies ist aber nicht zwingend notwendig.
Klassenstufe
7. und 8. Klasse (auch jünger, wenn bereits letztes Jahr teilgenommen)
Termin:
Freitag nachmittags 15:00 – 16:30 Uhr
ab 11. Oktober
Betreuerinnen:
Lena Müller-Hönscheidt, Studentin Medizintechnik;
Uli Munz, Dipl. Ing. (FH)
Link zur Veranstaltung: https://aerospace-lab.de/girls-robotics/
Link zur Anmeldung: https://registration.aerospace-lab.de/project/a8717c90-76ec-4ac1-afec-5aa7ed0a221d/
Aerospace Lab: Girls Robotics Basics
Um der unterschiedlichen Vorgehensweise der Jungen und Mädchen besser gerecht zu werden, arbeiten und tüfteln nur Girls in diesem Team und werden dabei von studentischen Mentorinnen und einem Seniorbetreuer angeleitet und unterstützt. Die besondere Atmosphäre fördert die Kreativität und das Selbstbewusstsein der Mädchen, die Technik auf ihre Art und Weise zu verstehen und selbst zu gestalten.
Die Mädchen lernen zuerst ein paar Grundlagen des Lego-Roboter Baus und im Programmieren mit grafischen Programmen, sie lernen außerdem verschiedenste Bauteile und Sensoren kennen. Sie bauen und programmieren beispielsweise einen Linienverfolger-Roboter, der in der Lage ist eigenständig einer schwarzen Linie zu folgen oder einen Roboter der sich mit Hilfe eines abstandsmessenden Ultraschallsensors immer im gleichen Abstand zu einer Wand bewegt.
Mit den erlernten Grundlagen können die Girls später im Schuljahr dann an eigenen kleinen Projekten arbeiten oder auch größere Aufgabenstellungen bearbeiten, wie beispielsweise einen Roboter zu bauen, der sich in einem Labyrinth zurechtfindet, oder ein Roboter, der einen Parcours mit verschiedenen Hindernissen bewältigen kann. Es können auch Aufgaben auf einem Spielfeld zu verschiedensten Themengebieten, wie beispielsweise Umweltschutz, Raumfahrt oder Erneuerbaren Energien bearbeiten und lösen.
Es geht also keinesfalls nur um „trockene Technik“, sondern um einen Mix aus kreativem Tüfteln, schlauem Designen und geschicktem Kombinieren.
Dieses Projekt ist auf Neueinsteigerinnen ausgerichtet, es werden daher keinerlei Vorkenntnisse in Bezug auf Lego Mindstorms, Robotik, Programmieren oder ähnliches vorausgesetzt – alles was wir benötigen, werden wir über das Schuljahr hinweg lernen.
Klassenstufe
5 – 6
Termin:
Freitag 15:00 – 16:30 Uhr – neue Uhrzeit!
ab 6. Oktober 2023
Voraussetzungen: keine
BetreuerInnen:
Lena Müller-Hönscheidt, Studentin Medizintechnik; Ornella Mihov, Studentin Audiovisuelle Medien;
Uli Munz, Dipl. Ing. (FH)
Link zur Veranstaltung: https://aerospace-lab.de/girls-robotics-basics/
Link zur Anmeldung: https://registration.aerospace-lab.de/project/fe835cb9-176b-4239-82c3-5f74117d1f24/
Aerospace Lab: Girls Robotics Basics – Fortsetzung von „Girls Robotics Basics”
Um der unterschiedlichen Vorgehensweise der Jungen und Mädchen besser gerecht zu werden, arbeiten und tüfteln nur Girls in diesem Team und werden dabei von studentischen Mentorinnen und einem Seniorbetreuer angeleitet und unterstützt. Die besondere Atmosphäre fördert die Kreativität und das Selbstbewusstsein der Mädchen, die Technik auf ihre Art und Weise zu verstehen und selbst zu gestalten.
Die Girls arbeiten an ersten größeren Projekten, wie Beispielsweise einem Plotter, einem Roboter der Armbänder bzw. Schlüsselanhänger flicht und auch eigene Ideen wie beispielsweise Umweltschutz, Raumfahrt oder Erneuerbaren Energien sind selbstverständlich immer erwünscht.
Dabei wird auf den Stand der Mädchen individuell eingegangen und ein gemeinsamer Nenner angestrebt, der es den Mädchen ermöglichen soll ihre Ideen einzubringen und eigenständig an Projekten zu arbeiten. Auch die Teilnahme an einem Wettbewerb ist möglich.
Es werden Kenntnissen über die Grundlagen von Bau und Programmierung von Lego Mindstorms Robotern vorausgesetzt, idealerweise geht der Teilnahem an dieser Gruppe die Teilnahme am Projekt Girls Robotics Basics voraus, dies ist aber nicht zwingend notwendig.
Klassenstufe
7. und 8. Klasse (auch jünger, wenn bereits letztes Jahr teilgenommen)
Termin:
Freitag nachmittags 15:00 – 16:30 Uhr – neue Uhrzeit
ab 6. Oktober
Betreuerinnen:
Lena Müller-Hönscheidt, Studentin Medizintechnik; Ornella Mihov Studentin Audiovisuelle Medien;
Uli Munz, Dipl. Ing. (FH)
Link zur Veranstaltung: https://aerospace-lab.de/girls-robotics/
Link zur Anmeldung: https://registration.aerospace-lab.de/project/a8717c90-76ec-4ac1-afec-5aa7ed0a221d/
Femtec: Girls macht MI(N)T!
Hast du Lust einen Roboter zum Leben zu erwecken? Wolltest du schon immer verstehen wie erneuerbare Energien funktionieren? Hast du Lust die MINT-Welt zu entdecken? Dann mach mit bei Girls macht MI(N)T!
MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Bei Girls macht MI(N)T! erklären Frauen aus der MINT-Welt dir MINT-Themen und teilen ihre Begeisterung mit dir. Bei den Experimenten kannst du MINT hautnah erleben und dich selbst ausprobieren. Dazu hat der Femtec.Alumnae Verein zwei Girls macht MI(N)T!-Formate entwickelt die ehrenamtlich von Femtec.Alumnae durchgeführt werden und zu denen Schülerinnen herzlich eingeladen sind.
Kostenloses Event für Schülerinnen der 5. bis 7. Klasse. Experimente aus den Bereichen Chemie, Erneuerbare Energien und Informatik
Anbieter:
Femtec.Alumnae e.V.
Ansprechpartner*in: Helene Neustätter, Selina Engel & Katharina Raith
Veranstaltungsort:
Fehling-Lab Universität Stuttgart
Pfaffenwaldring 55
70569 Stuttgart
Datum: 11.11.2023
Uhrzeit: 9:49 bis 13:00
Kosten: kostenlos
Try Science: Workshop Informatik - Einführung in die Spielentwicklung
In diesem Workshop macht ihr erste Schritte im Bereich Game Development. Zum Einsatz kommt die weit verbreitete und anwendungsreiche Spieleengine Unity. Daneben gibt es weitere Einblicke in die Spieleindustrie allgemein.
Weitere Information zu unseren Informatik und Softwaretechnik-Studiengängen finden sich im Studienwahl-Kompass. Informationen zu TryScience und Überblick über weitere Veranstaltungen: www.uni-stuttgart.de/tryscience
Anmeldung: HIER
Anbieter:
Universität Stuttgart - Stabsstelle UniqUS
E-Mail: tryscience@uni-stuttgart.de
Veranstaltungsort:
Universität Stuttgart - MINT Teacher Lab, Campus
Buchhaldenstraße 4, 71134 Aidlingen
Datum: 10.11.2023
Uhrzeit: 15:00 bis 18:00
Kosten: kostenlos
Plätze: 12