Scratch

Programmieren ohne mühsames Code tippen?  Scratch bietet eine visuelle Programmierumgebung in der man schnelle Ergebnisse realisieren kann und dabei  gleichzeitig mit der grundlegenden  Vorgehensweise beim Programmieren vertraut wird. Scratch ist eine opensource Software, die kostenlos genutzt werden kann.

Der Einstieg ist sehr einfach :  Die Seite  https://scratch.mit.edu/ aufrufen und auf den Button klicken.

Die Grundfunktionen (2 Buttons in der rechten Ecke des Bildschirms): „Kostüme“ sind Figuren die aus dem Archiv ausgewählt und im Programm eingesetzt werden. Hinter  dem Button „Bühnenbilder“ steht eine Auswahl von Hintergründen, die genutzt werden können.

Die Anweisungen die genutzt werden können sind übersichtlich in 8 farblich gekennzeichneten Kategorien aufgeteilt die Programmblöcke können per drag and drop ausgewählt und in das eigene Projekt eingefügt werden. Beispiele:

Bewegung definiert Drehung, Position und Geschwindigkeit einer Figur

Das Aussehen beinhaltet unter dem Stichwort Kostümwechsel Bewegungsanimationen und eine Dialogfunktion   

Unter Ereignisse fällt zum Beispiel das Startsignal, die Begegnung zweier Objekte, sowie die Reaktion auf Tasteneingaben

Unter Steuerung kann man die Funktionen Wiederholungs- oder Warteschleifen abrufen sowie Bedingungen (falls.. dann ) definieren

Beispiele:

In diesem Programm wird durch fortlaufende Kostümwechsel (Wechsel der Bewegungsbilder) eine Bewegungsanimation gestaltet

Beim nächsten Beispiel mit den Figuren Giga und Tera wird die Interaktion von zwei Objekten definiert mit den Programmblöcken „sende Nachricht“(Giga) und  „Wenn ich Nachricht empfange“(Tera).

Beim Beispiel Fisch und Hai wird die Zufallsfunktion und Tasteneingaben eingesetzt.

Zurück