Sept.
19
bis 15. Mai

Universität Stuttgart: Korrespondenzzirkel Mathematik

*Dieses Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7*

Der Korrespondenzzirkel stellt dir in regelmäßigen Abständen eine kurze Abhandlung über ein mathematisches Thema mit zugehörigen Aufgaben bereit. Du schickst dann einfach deine Lösungen per Email oder per Post an unsere Kontaktadresse.

Außer Musterlösungen erhältst du auch eine Korrektur deiner Lösungen zurück geschickt.

Die Materialien sind gedacht für Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 7 (ab 3. Klasse Gymnasium oder Realschule) und der jeweiligen Klassenstufe angepasst.

Die Arbeitsmaterialien des Korrespondenzzirkels sind für Teilnehmer als PDF-Dateien >>> hier verfügbar. Alle Teilnehmer erhalten beim Erscheinen jeder neuen Serie eine Email mit ihrem persönlichen Zugangscode und rechtzeitig vor Abgabefrist eine Erinnerung.

Am Schuljahresende erhalten alle Teilnehmer, von denen mindestens zwei Einsendungen eingegangen sind, eine Teilnahmebescheinigung.

In jeder der Gruppen (Klassenstufe 7/8, 9/10, 11-13) erhält die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer mit der höchsten Punktzahl einen Preis, gestiftet vom Verein Freunde der Mathematik an der Universität Stuttgart e.V..

Mehr Informationen: https://www.f08.uni-stuttgart.de/schulen/schuelerzirkel-mathematik/korrespondenzzirkel/

Veranstaltung ansehen →
Apr.
3

VDI: Girls`Day - Kreativität auf Stoff – Workshop für Textilbearbeitung und Design

*Dieses Angebot richtet sich an Schülerinnen 10 bis 16 Jahren*

Hast du Lust auf coolen Textildruck und möchtest mehr über die Welt der Ingenieurinnen und Wissenschaftlerinnen erfahren?
Bei uns kannst du deine Kreativität richtig ausleben! Von der Gestaltung deines eigenen Designs bis hin zum Drucken – wir sind mit dabei und helfen dir bei jedem Schritt.
Du kannst unser Team, aus der Welt der Technik und Naturwissenschaften, alles fragen, was dich interessiert. Zum Beispiel: Was macht eigentlich eine Ingenieurin? Und was braucht man, um eine zu werden?
Komm vorbei, erlebe einen aufregenden und spaßigen Tag bei uns im VDI Haus Stuttgart und entdecke, wie viel Spaß Technik und Design machen können!

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Girls only.

Anmeldeschluss: 01.04.2025

Link zur Veranstaltung:https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/details/jut/girls%60day-kreativitaet-auf-stoff-%E2%80%93-workshop-fuer-textilbearbeitung-und-design-0304025/

Link zur Anmeldung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/anmeldung/reg/jut/girls%60day-kreativitaet-auf-stoff-%E2%80%93-workshop-fuer-textilbearbeitung-und-design-0304025/

Veranstaltung ansehen →
Apr.
5

VDI: Werde MINT-Checker - Deine individuelle Berufs- und Studienberatung

*Dieses Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler im Alter von 14 bis 18 Jahren*

Du hast noch keinen Plan über deine Berufswahl, interessierst dich aber für Technik, Informatik und Naturwissenschaften? Wie läuft das mit dem Studium? Ist das überhaupt etwas für mich? Was macht eigentlich ein Ingenieur? Und was muss ich mitbringen?
Diese und ähnliche Fragen wirst du in diesem Workshop bearbeiten können; keine Frage bleibt unbeantwortet. Am Ende weisst du, was in Technik und Naturwissenschaften so läuft und ob du so etwas auch machen möchtest.
Melde dich an und werde ein MINT-Checker!
*MINT= Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt
Altersgruppe: 14 bis 18 Jahre
Teilnahmegebühr: 4 €

Link zur Veranstaltung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/details/jut/werde-mint-checker---deine-individuelle-berufs--und-studienberatung-0504025/

Link zur Anmeldung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/anmeldung/reg/jut/werde-mint-checker---deine-individuelle-berufs--und-studienberatung-0504025/

Veranstaltung ansehen →
Apr.
12

VDI: Osterwerkstatt

*Das Angebot richtet sich an Kinder im Alter von 10-12 Jahren*

Wir laden Schülerinnen und Schüler zur handwerklichen Osterwerkstatt in die TecStatt.
Den Ostertisch mit selbst gemachten Dekorationen verzieren? Einen Hasen als Serviettenhalter basteln? Den Frühling mit bunten Holzblumen begrüßen?
Oder eigene Ideen aus Holz mit Sägen, Bohrern, Feilen und Farbe verwirklichen.
All das könnt ihr in unserer Osterwerkstatt machen.
Wir freuen uns auf euch!


Altersgruppe: 10-12 Jahre
Teilnahmegebühr: 10€
Link zur Veranstaltung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/details/jut/osterwerkstatt-1204025/

Link zur Anmeldung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/anmeldung/reg/jut/osterwerkstatt-1204025/

Veranstaltung ansehen →
Apr.
14
bis 17. Apr.

SFK Böblingen e.V.: Robotics Kurs für Anfänger

*Das Angebot richtet sich nur an Kinder im Alter von 10-12 Jahren*

Was ist ein Roboter eigentlich? Und was kann man damit machen? Wie funktionieren Sensoren?

In unserem 4-tägigen Workshop haben Kinder im Alter von 10 bis 12 Jahren die Möglichkeit, die Grundlagen zu erlernen, die es ihnen ermöglichen, die Komponenten eines Roboters kennenzulernen und diesen auch zu programmieren. Die Kursteilnehmer lernen, wie sie mit Hilfe eines Laptops ein Programm für ihren Roboter erstellen und ihm beibringen, selbständig vorwärtszulaufen, anzuhalten und dann z. B. mit den Armen einen Ball aufzunehmen. Weitere interessante Aufgaben folgen. Als Abschlussaufgabe bauen wir einen Parcours auf, den jeder Roboter selbstständig durchqueren soll.

Wir freuen uns auf spannende 4 halbe Tage!

Gebühren: 50,00 Euro (Spartenmitglieder), 60,00 Euro (Gäste), Sozialtarif (auf Anfrage). Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Benutzung der Roboter und der Laptops während der vier Kurstage.

Ort: SFK Böblingen e.V., Raum 7 im Klubhaus

Ansprechpartner: Manfred Gnirss oder Stefan Schmidt (robotics@sfk-bb-robotics.de)

Link zur Anmeldung: https://www.sfk-bb-robotics.de/index.php/20-robotics-osterferien-2025

Veranstaltung ansehen →
Apr.
14
bis 17. Apr.

VHS Böblingen-Sindelfingen e.V.: Programmieren mit Scratch

Osterferienkurs für Kinder von 8 bis 11 Jahren

In diesem Kurs kannst du spielerisch die Grundlagen des Programmierens kennenlernen. Du erlernst es schnell und einfach durch das Zusammenstellen von farbigen Bausteinen. Mit der Maus können die Bausteine aufgebaut und mit Musik, eigenen Tonaufnahmen, Hintergründen und anderen Elementen ergänzt werden. So erstellst du mit wenigen Klicks eine eigene Geschichte oder ein eigenes kleines Spiel.

Kosten: 48,00 €

Ansprechperson: Petra Groeger

Link zur Anmeldung: https://www.vhs-aktuell.de/p/vhs-aktuell/vhs-junior-483-C-T57105010K

Veranstaltung ansehen →
Mai
10

Institut Dr. Flad: Experimentiersamstage Chemie für SchülerInnen

*Diese Veranstaltung ist speziell für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8*

Zu unseren Experimentiersamstagen Chemie sind junge Gäste ab Klasse 8 willkommen, die sich über eine Ausbildungen in der Chemie, Pharmazie und Umwelt und die spätere Berufspraxis und Chancen informieren wollen.

Dabei ist Praxis angesagt: Die Gäste führen selbst im Labor verschiedene chemische Arbeiten durch, die für einen Laboralltag in der Chemie typisch und wichtig sind. Labormäntel und Schutzbrillen werden zur Verfügung gestellt.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Zu unseren Experimentiersamstagen Chemie sind junge Gäste ab Klasse 8 willkommen, die sich über eine Ausbildungen in der Chemie, Pharmazie und Umwelt und die spätere Berufspraxis und Chancen informieren wollen.

Link zur Anmeldung: https://www.chf.de/berufsinfo/samstage.html

Veranstaltung ansehen →
Mai
10

VDI: Print your Shirt

*Das Angebot richtet sich an Kinder im Alter von 10-16 Jahren*

In diesem Workshop dürft ihr euer eigenes T-Shirt mit coolen generierten Motiven aus dem Internet bedrucken. Ihr habt die Möglichkeit das Motiv am Computer grafisch zu bearbeiten und zu designen.
Ihr lernt den professionellen Schneidplotter Cameo Silhouette 4 zu bedienen, euer Meisterwerk damit zu drucken und mit der Transferpresse auf euren T-Shirts zu verewigen.
T-Shirt muss selbst mitgebracht werden!


Altersgruppe: 10-16 Jahre
Teilnahmegebühr: 10€
Link zur Veranstaltung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/details/jut/print-your-shirt-1005025/

Link zur Anmeldung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/anmeldung/reg/jut/print-your-shirt-1005025/

Veranstaltung ansehen →
Mai
17

VDI: Seife sieden mit Tiefziehformen

*Dieses Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler im Alter von 10 bis 13 Jahren*

Zusammen wollen wir auf traditionelle Art Seife selber sieden!
Dabei lernen wir Grundlagen über die Chemie der Seifenherstellung, einfache Rezepte und haben dann im zweiten Teil die Möglichkeit, dieses Wissen umzusetzen und eine eigene Seife zu kreieren. Sobald mit Holz oder anderen Objekten eine passende Positivform gefertigt wurde, geht es an die Tiefziehmaschine. Hier kann im Handumdrehen eine Negativform per Vakuum erstellt werden. Dann wird die Seife hergestellt. Es können individuell duftende Öle hinzufügefügt werden. Abschließend wird in jede Negativform eine individuelle Seife gegossen.
Die Seife braucht ca. 2 Wochen zum Trocknen und kann dann bei uns abgeholt werden.
Wir freuen uns auf euch!

Teilnahmegebühr inkl. Material: 10€

Anmeldeschluss: 15.05.2025

Link zur Veranstaltung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/details/jut/seife-sieden-mit-tiefziehformen-1705025/

Link zur Anmeldung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/anmeldung/reg/jut/seife-sieden-mit-tiefziehformen-1705025/

Veranstaltung ansehen →

März
27

VDI: LED Nachtlicht

*Dieses Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler 9 bis 12 Jahren*

Ein eigenes kleines "Darth-Vader" Nachtlicht mit leuchtenden LED Augen für euren Nachttisch, ist das nicht cool?!
Alternativ könnten auch "Iron man", "Creeper", "Pikachu", "Glumanda", "Hello Kitty" und weitere Motive verwendet werden.
Wir haben viele Vorlagen zur Auswahl und du darfst dir mit unserer Hilfe dein eigenes cooles Nachtlicht basteln.

Teilnahmegebühr inkl. Material: 10€

Anmeldeschluss: 27.03.2025

Link zur Veranstaltung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/details/jut/led-nachtlicht-2903025/

Link zur Anmeldung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/anmeldung/reg/jut/led-nachtlicht-2903025/

Veranstaltung ansehen →
März
26
bis 2. Apr.

Jugendforschungszentum: Lust auf Mechatronik?​

  • Jugendforschungszentrum Energie und Umwelt, Landkreis Böblingen e.V. (Karte)
  • Google Kalender ICS

Wir sind drei Schülerinnen der GDS 2 und arbeiten zusammen an der Sortieranlage als Seminarkursprojekt.

Folglich wollen wir nun begeisterten Schülern einfache Grundlage der Programmierung anhand einer steuerungstechnischen Sortieranlage beibringen.

Wir sind Joelle, Lisa und Leonie und freuen uns über jede und jeden TeilnehmerIn!

Alter: 13 - 16 (Klassenstufen 8 bis 10)

Wer: 3 Schülerinnen der GDS im Rahmen eines Seminarkurses

Link zur Veranstaltung: https://jung-forscher.de/angebote/

Link zur Anmeldung: https://jung-forscher.de/kontakt/#formular_1

Veranstaltung ansehen →
März
22

VDI: Bionik - Die mechanische Hand

*Das Angebot richtet sich an Kinder im Alter von 7-11*

Bionik ist noch eine junge Wissenschaft. Sie befasst sich damit, was wir für unsere Technik von der Natur abschauen können. Wir basteln unsere Hände und lernen dabei, wie sie funktionieren. Warum kann eine mechanische Hand nicht so viel wie unsere echte? Dieser und vielen anderen interessanten Fragen werden wir auf den Grund gehen.
Wir freuen uns auf euch!


Teilnahmegebühr inkl. Materialkosten: 10€

Link zur Veranstaltung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/details/jut/bionik---die-mechanische-hand-2203025/

Link zur Anmeldung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/details/jut/bionik---die-mechanische-hand-2203025/

Veranstaltung ansehen →
März
22

Institut Dr. Flad: Schnuppertage Pharmazie für SchülerInnen

*Diese Veranstaltung ist speziell für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8*

An diesen Tagen besteht die Möglichkeit für Interessent(inn)en an einer PTA-Ausbildung, einen Einblick in die Ausbildung zur/m Pharmazeutisch-technischen Assistentin/en zu bekommen.

Durchgeführt werden sowohl galenische Übungen (Herstellungen von Arzneiformen) als auch chemisch-pharmazeutische Übungen (Überprüfung von Arzneistoffen und Zubereitungen) und Übungen zur Drogenkunde (Untersuchung von Arzneipflanzen). So werden Erfahrungen aus Theorie und Praxis mit nach Hause genommen.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Zu den Schnuppertagen Pharmazie sind junge Gäste ab Klasse 8 willkommen, die sich über Ausbildung, spätere Berufspraxis und Berufschancen von Pharmazeutisch-technischen Assistent(inn)en (PTA) informieren wollen.

Link zur Anmeldung: https://www.chf.de/berufsinfo/pta-schnuppertage.html

Veranstaltung ansehen →
März
21

Jugendforschungszentum: Wir löten einen Smiley

  • Jugendforschungszentrum Energie und Umwelt, Landkreis Böblingen e.V. (Karte)
  • Google Kalender ICS

Gut gelaunt oder schlecht drauf? Mit dem Lötbausatz „Stimmungsbarometer Smiley“ wird deine Stimmung für alle sichtbar!

Der Platinenbausatz ermöglicht es dir, per Schalter deine aktuelle Gemütslage zu zeigen. Der Smiley lacht oder ärgert sich – ganz wie du ihn einstellst.

Der Bausatz besteht aus  mehr als 30 Teilen und ist perfekt geeignet für alle, die das Löten zum ersten Mal ausprobieren möchten. Betrieben wird der Smiley mit einer 9-Volt-Batterie. Die beiliegende Front aus Sperrholz kannst du nach Belieben kreativ gestalten und dekorieren.

Alter: 10 bis 14 Jahre

Wer: Helmut Wersal

Link zur Veranstaltung: https://jung-forscher.de/angebote/

Link zur Anmeldung: https://jung-forscher.de/kontakt/#formular_1

Veranstaltung ansehen →
März
15

Institut Dr. Flad: Experimentiersamstage Chemie für SchülerInnen

*Diese Veranstaltung ist speziell für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8*

Zu unseren Experimentiersamstagen Chemie sind junge Gäste ab Klasse 8 willkommen, die sich über eine Ausbildungen in der Chemie, Pharmazie und Umwelt und die spätere Berufspraxis und Chancen informieren wollen.

Dabei ist Praxis angesagt: Die Gäste führen selbst im Labor verschiedene chemische Arbeiten durch, die für einen Laboralltag in der Chemie typisch und wichtig sind. Labormäntel und Schutzbrillen werden zur Verfügung gestellt.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Zu unseren Experimentiersamstagen Chemie sind junge Gäste ab Klasse 8 willkommen, die sich über eine Ausbildungen in der Chemie, Pharmazie und Umwelt und die spätere Berufspraxis und Chancen informieren wollen.

Link zur Anmeldung: https://www.chf.de/berufsinfo/samstage.html

Veranstaltung ansehen →
März
14

Jugendforschungszentum: Wir bauen ein Solarauto

  • Jugendforschungszentrum Energie und Umwelt, Landkreis Böblingen e.V. (Karte)
  • Google Kalender ICS

Bist du bereit für eine spannendes Bastelprojekt? Gemeinsam bauen wir unser eigenes Solarauto! Dabei lernen wir, wie man mit Holz, Schrauben und Lötkolben umgeht.

Nach dem Zusammenbau lassen wir die Autos in einem aufregenden Rennen gegeneinander antreten. Wer wird wohl das schnellste Solarauto haben?

Das Auto darf man dann mit nach Hause nehmen.

Alter: 10 bis 14 Jahre

Wer: Gerhard Folda

Link zur Veranstaltung: https://jung-forscher.de/angebote/

Link zur Anmeldung: https://jung-forscher.de/kontakt/#formular_1

Veranstaltung ansehen →
März
7

Jugendforschungszentum: Wir messen elektrische und physikalische Größen

  • Jugendforschungszentrum Energie und Umwelt, Landkreis Böblingen e.V. (Karte)
  • Google Kalender ICS

In dem Kurs lernen wir die wichtigsten Messgeräte und Messmethoden kennen und anwenden. Dazu gehören elektrische Größen wie Strom, Spannung, Leistung und Widerstande. Weiter geht es mit Längenmessungen, Temperaturmessungen, und Drehzahlmessungen. Auch Begriffe wie analog und digital werden erläutert.

Verschiedene Sensoren und ihre Verwendung werden vorgestellt. Um die verschieden Messsignale sichtbar zu machen, nutzen wir Scopes (Oszilligrapen). Aber auch Smartphones und Tablets können wir in der Messtechnik verwenden. Lasst euch überraschen!

Alter: 10 bis 18 Jahre

Wer: Volker Rose

Link zur Veranstaltung: https://jung-forscher.de/angebote/

Link zur Anmeldung: https://jung-forscher.de/kontakt/#formular_1

Veranstaltung ansehen →
März
6

VHS Böblingen-Sindelfingen e.V.: Workshop für Einsteiger:YouTube-Filmproduktion für 9-15-Jährige

Ihr lernt alles von der Idee bis zum passenden Equipment, Filmdreh und Schnitt, um coole YouTube Videos zu produzieren. Vom Vorstellungsvideo zum ersten Contest bis zu coolen Spielszenen, in denen ihr viel zu Filmmontage lernt und ausprobiert. Shot / reverse shot, Parallelmontage, Close-up, Hard cuts... - ihr lernt alles zur professionellen Filmaufnahme bis zu den verschiedenen Cut-Techniken der YouTuber! Es stehen genügend iPads, ein riesiger Requisitenfundus und Lichtequipment zur Verfügung. Wer möchte, kann selbst Requisiten für die Challenge mitbringen.

Der Workshop ist für Menschen mit Rollstuhl nicht geeignet.

Kosten: 38,00 €, zzgl. Materialkosten inkl. 1 DVD in HD Qualität: EUR 19,- (im Kurs in bar zu bezahlen)

Ansprechperson: Daniela Baum

Link zur Anmeldung: https://www.vhs-aktuell.de/p/vhs-aktuell/vhs-junior-483-C-T29723310J

Veranstaltung ansehen →
März
6

makeMINTcool: Abheben im Airbus A320 Flugsimulator

*Dieses Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klasse 7-8*

Exkursion ans Institut für Luftfahrtsysteme

Bei der Exkursion ins Institut für Luftfahrtsysteme könnt ihr im Flugsimulator einen Airbus A320 starten und fliegen. Außerdem gibt es Experimente die mit den Themen tun haben, an denen das  Institut in Stuttgart arbeitet.

Termin: Do., 06.03.2025, 10-13 Uhr
Klassenstufe: Klasse 7-8
Adresse: Institut für Luftfahrtsysteme, Pfaffenwaldring 27, 70569 Stuttgart
Mehr Informationen: https://www.makemintcool.de/event/abheben-im-airbus-a320-flugsimulator/

Veranstaltung ansehen →
März
5

Jugendforschungszentum: RoboKids - ein Einstieg in die Robotik für Mädchen und Jungen

  • Jugendforschungszentrum Energie und Umwelt, Landkreis Böblingen e.V. (Karte)
  • Google Kalender ICS

Hast du Lust, in die Welt der Roboter einzutauchen? Möchtest du eigene Programme schreiben und erleben, wie Roboter nach deinen Befehlen handeln? Dann sei dabei!

Mit der grafischen Programmiersprache Scratch erschaffen wir spielerisch interaktive Projekte und steuern einen kleinen Roboter. Keine Programmiererfahrung nötig – aber du solltest dich mit Maus und Tastatur auskennen. Und natürlich neugierig sein und Spaß am Tüfteln haben.

Alter: 10 - 13

Wer: Gustav Haller und Helmut Wersal

Link zur Veranstaltung: https://jung-forscher.de/angebote/

Link zur Anmeldung: https://jung-forscher.de/kontakt/#formular_1

Veranstaltung ansehen →
makeMINTcool: Physik unter Wasser
März
5

makeMINTcool: Physik unter Wasser

*Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klasse 5-6*

Mit Leichtigkeit Gewichte stemmen. Luftballons unter Wasser steigen lassen. Jede Menge Experimenten warten auf Euch und erschließen Euch die Phänomene Schwimmen, Auftrieb und Wasserdruck. Damit ihr ungefähr wisst, was Euch erwartet könnt ihr diesen 1 minütigen Trailer gucken: https://www.youtube.com/watch?v=EHMZYQfb0ZM

Wann: Mi., 05.03.2025, 9:30 - 13:30
Wo: Badezentrum Sindelfingen
Wer: Schüler*innen der Klassen 5-6
Kosten:
Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos, der Eintritt zum Badezentrum beträgt 3,20 € (Schülerausweis mitbringen).
Referenten: Lukas Wagner

Ansprechperson: Angelika Bauer
Anmeldung unter: baur@boeblingen.de
Zur Veranstaltung: https://www.makemintcool.de/event/physik-unter-wasser-4/

Veranstaltung ansehen →
März
4
bis 7. März

SFK Böblingen e.V.: Robotics Kurs für Anfänger

*Das Angebot richtet sich nur an Kinder im Alter von 10-12 Jahren*

Was ist ein Roboter eigentlich? Und was kann man damit machen? Wie funktionieren Sensoren?

In unserem 4-tägigen Workshop haben Kinder im Alter von 10 bis 12 Jahren die Möglichkeit, die Grundlagen zu erlernen, die es ihnen ermöglichen, die Komponenten eines Roboters kennenzulernen und diesen auch zu programmieren. Die Kursteilnehmer lernen, wie sie mit Hilfe eines Laptops ein Programm für ihren Roboter erstellen und ihm beibringen, selbständig vorwärtszulaufen, anzuhalten und dann z. B. mit den Armen einen Ball aufzunehmen. Weitere interessante Aufgaben folgen. Als Abschlussaufgabe bauen wir einen Parcours auf, den jeder Roboter selbstständig durchqueren soll.

Wir freuen uns auf spannende 4 halbe Tage!

Gebühren: 50,00 Euro (Spartenmitglieder), 60,00 Euro (Gäste), Sozialtarif (auf Anfrage). Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Benutzung der Roboter und der Laptops während der vier Kurstage.

Ort: SFK Böblingen e.V., Raum 7 im Klubhaus

Ansprechpartner: Manfred Gnirss oder Stefan Schmidt (robotics@sfk-bb-robotics.de)

Link zur Anmeldung: https://www.sfk-bb-robotics.de/index.php/19-robotics-faschingsferien-2025

Veranstaltung ansehen →
März
1

Jugendforschungszentum: Löten einer "Motorwanze"

  • Jugendforschungszentrum Energie und Umwelt, Landkreis Böblingen e.V. (Karte)
  • Google Kalender ICS

Einfache elektrische Bauelemente veranschaulichen das Prinzip selbststeuernder Fahrzeuge.

Jeder Fühler polt über einen Taster bei Kontakt den gegenüberliegenden  Elektromotor um – der Käfer wechselt die Fahrtrichtung!

Vermittelt werden einfache Holz- und Metallbearbeitung, Löten, Grundlagen des Werkzeuggebrauchs und einfache Logik eines Schaltkreises. 

Nachdem ihr die Motorwanzen in einer Arena erfolgreich getestet habt, dürft ihr die Käfer natürlich mitnehmen!

Alter: 11 - 13 (ab Klasse 5)

Wer: Markus mit Ole Dörfler

Link zur Veranstaltung: https://jung-forscher.de/angebote/

Link zur Anmeldung: https://jung-forscher.de/kontakt/#formular_1

Veranstaltung ansehen →
Feb.
22

Institut Dr. Flad: Tag der offenen Tür - Berufsinformationstage

An unseren Berufsinformationstagen geben Schüler und Schülerinnen der Schule einen Einblick in die vielfältigen und interessanten Arbeiten von Chemisch-technischen und Pharmazeutisch-technischen Assistenten bzw. Assistentinnen.
Von 9 bis 13 Uhr können alle Interessenten unangemeldet in die Breitscheidstraße 127 im Stuttgarter Westen kommen. Sie können diskutieren, sich informieren und eventuell entsprechende Unterlagen mitnehmen.

Das Institut Dr. Flad gehört zu dem kleinen Kreis der UNESCO-Projektschulen in Deutschland und ist als solche stets auch an internationalen Projekten beteiligt. Auch hierüber können sich die Besucher informieren.

Link zur Veranstaltung: https://www.chf.de/berufsinfo/infotage.html

Veranstaltung ansehen →
Feb.
8

Institut Dr. Flad: Schnuppertage Pharmazie für SchülerInnen

*Diese Veranstaltung ist speziell für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8*

An diesen Tagen besteht die Möglichkeit für Interessent(inn)en an einer PTA-Ausbildung, einen Einblick in die Ausbildung zur/m Pharmazeutisch-technischen Assistentin/en zu bekommen.

Durchgeführt werden sowohl galenische Übungen (Herstellungen von Arzneiformen) als auch chemisch-pharmazeutische Übungen (Überprüfung von Arzneistoffen und Zubereitungen) und Übungen zur Drogenkunde (Untersuchung von Arzneipflanzen). So werden Erfahrungen aus Theorie und Praxis mit nach Hause genommen.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Zu den Schnuppertagen Pharmazie sind junge Gäste ab Klasse 8 willkommen, die sich über Ausbildung, spätere Berufspraxis und Berufschancen von Pharmazeutisch-technischen Assistent(inn)en (PTA) informieren wollen.

Link zur Anmeldung: https://www.chf.de/berufsinfo/pta-schnuppertage.html

Veranstaltung ansehen →
Feb.
1

Institut Dr. Flad: Experimentiersamstage Chemie für SchülerInnen

*Diese Veranstaltung ist speziell für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8*

Zu unseren Experimentiersamstagen Chemie sind junge Gäste ab Klasse 8 willkommen, die sich über eine Ausbildungen in der Chemie, Pharmazie und Umwelt und die spätere Berufspraxis und Chancen informieren wollen.

Dabei ist Praxis angesagt: Die Gäste führen selbst im Labor verschiedene chemische Arbeiten durch, die für einen Laboralltag in der Chemie typisch und wichtig sind. Labormäntel und Schutzbrillen werden zur Verfügung gestellt.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Zu unseren Experimentiersamstagen Chemie sind junge Gäste ab Klasse 8 willkommen, die sich über eine Ausbildungen in der Chemie, Pharmazie und Umwelt und die spätere Berufspraxis und Chancen informieren wollen.

Link zur Anmeldung: https://www.chf.de/berufsinfo/samstage.html

Veranstaltung ansehen →
Weihnachts-Space-Special im Bärenkino
Dez.
23

Weihnachts-Space-Special im Bärenkino

Dieses Angebot richtetet sich an Schülerinnen und Schüler von 12-17 Jahren, eine Anmeldung per Mail ist verpflichtend!

Liebe Science-Fans,

am 23. Dezember laden wir Euch ganz herzlich zu unserem Weihnachts-Space-Special ins Filmzentrum Bären in Böblingen ein.

 Das Motto ist dieses Mal der Planet Mars. Wir werden zuerst im  Kinos den Film „Der Marsianer“ anschauen. Und im Anschluss nach einem kleinen Mittagsimbiss kommentiert und erklärt Claas Olthoff, Professor am Institut für Raumfahrtsysteme den Film. Welche Szenen im Film haben etwas mit dem echten Stand der Raumfahrtforschung zu tun und welche sind frei erfunden. Zum Abschluss gibt es dann noch einen interaktiven Astroparcours.

 Der Film fängt um 10 Uhr an, um 12 Uhr geht es dann im Filmwerk nebenan weiter mit der Veranstaltung. Ende der Veranstaltung ist zwischen 15 und 16 Uhr. Wir freuen uns auf Euch!

Anmeldeunterlagen anfordern unter: baur@boeblingen.de

Veranstaltung ansehen →
Dez.
14

VDI: Weihnachtswerkstatt

*Das Angebot richtet sich an Kinder im Alter von 10-12 Jahren*

Den Weihnachtsbaum mit selbst gemachten Sternen und Engeln verzieren? Einen Schneemann als Fensterbild basteln?
Einen Stall für die Krippe bauen? Geschenke selber machen, z.B. ein Puzzle?
Oder eigene Ideen aus Holz mit Sägen, Bohrern, Feilen und Farbe verwirklichen.
All das könnt ihr in unserer Weihnachtswerkstatt machen.


Altersgruppe: 10-12 Jahre
Teilnahmegebühr: 10€
Link zur Veranstaltung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/details/jut/weihnachtswerkstatt-1412024/

Veranstaltung ansehen →
Dez.
7

Institut Dr. Flad: Schnuppertage Pharmazie für SchülerInnen

*Diese Veranstaltung ist speziell für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8*

An diesen Tagen besteht die Möglichkeit für Interessent(inn)en an einer PTA-Ausbildung, einen Einblick in die Ausbildung zur/m Pharmazeutisch-technischen Assistentin/en zu bekommen.

Durchgeführt werden sowohl galenische Übungen (Herstellungen von Arzneiformen) als auch chemisch-pharmazeutische Übungen (Überprüfung von Arzneistoffen und Zubereitungen) und Übungen zur Drogenkunde (Untersuchung von Arzneipflanzen). So werden Erfahrungen aus Theorie und Praxis mit nach Hause genommen.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Zu den Schnuppertagen Pharmazie sind junge Gäste ab Klasse 8 willkommen, die sich über Ausbildung, spätere Berufspraxis und Berufschancen von Pharmazeutisch-technischen Assistent(inn)en (PTA) informieren wollen.

Link zur Anmeldung: https://www.chf.de/berufsinfo/pta-schnuppertage.html

Veranstaltung ansehen →
Nov.
30

VDI: Seife sieden mit Tiefziehformen

*Dieses Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler im Alter von 10 bis 13 Jahren*

Zusammen wollen wir auf traditionelle Art Seife selber sieden!
Dabei lernen wir Grundlagen über die Chemie der Seifenherstellung, einfache Rezepte und haben dann im zweiten Teil die Möglichkeit, dieses Wissen umzusetzen und eine eigene Seife zu kreieren. Sobald mit Holz oder anderen Objekten eine passende Positivform gefertigt wurde, geht es an die Tiefziehmaschine. Hier kann im Handumdrehen eine Negativform per Vakuum erstellt werden. Dann wird die Seife hergestellt. Es können individuell duftende Öle hinzufügefügt werden. Abschließend wird in jede Negativform eine individuelle Seife gegossen.
Die Seife braucht ca. 2 Wochen zum Trocknen und kann dann bei uns abgeholt werden.
Wir freuen uns auf euch!

Teilnahmegebühr inkl. Material: 10€

Anmeldeschluss: 28.11.2024

Link zur Veranstaltung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/details/jut/seife-sieden-mit-tiefziehformen-3011024/#

Veranstaltung ansehen →
Nov.
30

VDI: Lift off! Bau deine eigene flugfähige Rakete

*Das Angebot richtet sich an Kinder im Alter von 7-11 Jahren*

Gemeinsam bauen wir eine flugfähige Modell-Rakete!
Wir laden herzlich zu diesem Workshop in die TecStatt ein. Lasst euch überraschen!
Wir freuen uns auf euch! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, also melde dich an! Der Countdown Läuft! 10...9...8...7...


Altersgruppe: 7 - 11 Jahre
Teilnahmegebühr: 10€
Wichtiger Hinweis: Da es sich bei dem Bausatz um einen Feuerwerks-Körper handelt, kann dieser nur mitgegeben werden, wenn Erwachsene bei Kursende zur Abholung anwesend sind!

Link zur Veranstaltung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/details/jut/lift-off-bau-deine-eigene-flugfaehige-rakete-3011024/#

Veranstaltung ansehen →
Nov.
30

Institut Dr. Flad: Experimentiersamstage Chemie für SchülerInnen

*Diese Veranstaltung ist speziell für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8*

Zu unseren Experimentiersamstagen Chemie sind junge Gäste ab Klasse 8 willkommen, die sich über eine Ausbildungen in der Chemie, Pharmazie und Umwelt und die spätere Berufspraxis und Chancen informieren wollen.

Dabei ist Praxis angesagt: Die Gäste führen selbst im Labor verschiedene chemische Arbeiten durch, die für einen Laboralltag in der Chemie typisch und wichtig sind. Labormäntel und Schutzbrillen werden zur Verfügung gestellt.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Zu unseren Experimentiersamstagen Chemie sind junge Gäste ab Klasse 8 willkommen, die sich über eine Ausbildungen in der Chemie, Pharmazie und Umwelt und die spätere Berufspraxis und Chancen informieren wollen.

Link zur Anmeldung: https://www.chf.de/berufsinfo/samstage.html

Veranstaltung ansehen →
Nov.
17

VHS KinderUni: Warum können Fotos so gut lügen?

Bilder erreichen unser Gehirn sofort und wirken sehr stark. Dagegen können wir erst einmal nichts machen. Was wir sehen, halten wir für echt und wahr. Aber kann man heute noch den Bildern und Fotos trauen, die man sieht? Wie kann man erkennen, wenn ein Foto verändert wurde? Wann lügt also ein Foto?
In diesem Vortrag geht es v.a. um Bilder und Fotos in den sozialen Medien, die durch Apps und durch künstliche Intelligenz bearbeitet werden. Was können diese Techniken und was ist erlaubt? Prof. Carsten Totz gibt euch tolle Tipps, wie ihr herausfinden könnt, ob ein Foto echt ist oder nicht.

Der Vortrag ist für Kinder von 8 bis 12 Jahren.

Den Zugangslink zum Webinar und den Link zum Login-Leitfaden finden Sie in Ihrer Anmeldebestätigung.
Ihr Webinar läuft mit dem Video-Conferencing-System edudip. Technische Voraussetzungen für die Teilnahme: https://help.edudip.com/de/knowledge-base/technische-voraussetzungen-zur-nutzung-der-edudip-software/
Für Ihren Kurs benötigen Sie keine Kamera und kein Headset. Wir empfehlen, eine Internetverbindung von mindestens 16 MBit/s, sowie eine drahtgebundene Internetverbindung (LAN) zu nutzen.

Kosten: 6,00€

Link zur Anmeldung: https://www.vhs-aktuell.de/p/vhs-aktuell/vhs-junior/schule/vhs-kinderuni-483-C-S81603610

Veranstaltung ansehen →
Nov.
17

VDI: Workshop Lichtwerkstatt

*Das Angebot richtet sich an Kinder im Alter von 10 bis 14 Jahre*

Schon mal von Photonik gehört?
In diesem neuen Workshop behandeln wir spannende Themen rund um Optik, die auch Dich bestimmt schon immer interessiert haben.
Lass Dich überraschen! Alle neugierigen Kinder und Jugendlichen sind herzlich dazu eingeladen. Wir freuen uns auf euch!


Teilnahmegebühr inkl. Materialkosten: 10€

Link zur Veranstaltung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/details/jut/workshop-lichtwerkstatt-1711024/

Veranstaltung ansehen →
Nov.
16

VDI TechnoThek Rottenburg: RoboWerkstatt

In der RoboWerkstatt dürfen nach Herzenslust alle Roboter aus der TechnoThek ausprobiert werden.

BeeBot, Dash, Sphero indi, Matata Lab, Osmo und Co. – mit den neuen Robotern der Stadtbibliothek können Kinder und Jugendliche spielerisch erste Schritte in die Welt der Computersprachen unternehmen. Dabei gibt es nicht nur jede Menge neues Wissen zu entdecken, es macht auch noch einen riesen Spaß! Das Kinderbibliotheksteam unterstützt beim Einstieg. Danach heißt es dann: selbst testen.

Die Veranstaltung ist kostenfrei und ohne Anmeldung. Roboter-Fans jeden Alters sind herzlich willkommen.

Bei Fragen steht das Kinderbibliotheksteam per Mail unter kinder-stadtbibliothek@rottenburg.de oder telefonisch unter 07472/165-165 zur Verfügung.

Link zur Veranstaltung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/details/jut/vdi-technothek-rottenburg-robowerkstatt-1910024/#

Veranstaltung ansehen →
Nov.
16

Femtec: Girls macht MI(N)T!

*Diese Veranstaltung ist für Schülerinnen der 5. bis 7. Klasse*

Hast du Lust einen Robotor zum Leben zu erwecken und ein Auto mit Wasser fahren zu lassen?

Klingt das spannend? Du bist Schülerin der 6. bis 8. Klasse? Dann komm zu unserem Experimentiervormittag!

Wir sind junge Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen, die gemeinsam mit dir einen Vormittag lang experimentieren und deine Fragen zu den Experimenten und zu unserem Beruf beantworten.

Die Teilnahme ist kostenlos, allerdings sind die Plätze begrenzt. Also buche einfach direkt hier dein Ticket. In der Ticketbestätigung, die du per E-Mail erhältst, ist unter "Zusätzliche Informationen" ein Link, um die Einverständniserklärung für deine Eltern herunterzuladen.

Die ausgefüllte Einverständniserklärung schickst du dann an girls-macht-mint-stuttgart@femtec-alumnae.org. Nach Eingang der Einverständniserklärung bist du angemeldet.

Bei Fragen kannst du dich gerne an girls-macht-mint-stuttgart@femtec-alumnae.org wenden.

Wir freuen uns schon auf dich! Hast du Lust einen Roboter zum Leben zu erwecken? Wolltest du schon immer verstehen wie erneuerbare Energien funktionieren? Hast du Lust die MINT-Welt zu entdecken? Dann mach mit bei Girls macht MI(N)T!

MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Bei Girls macht MI(N)T! erklären Frauen aus der MINT-Welt dir MINT-Themen und teilen ihre Begeisterung mit dir. Bei den Experimenten kannst du MINT hautnah erleben und dich selbst ausprobieren. Dazu hat der Femtec.Alumnae Verein zwei Girls macht MI(N)T!-Formate entwickelt die ehrenamtlich von Femtec.Alumnae durchgeführt werden und zu denen Schülerinnen herzlich eingeladen sind.

Kostenloses Event für Schülerinnen der 5. bis 7. Klasse. Experimente aus den Bereichen Chemie, Erneuerbare Energien und Informatik

Anbieter:
Femtec.Alumnae e.V.

Veranstaltungsort:
Fehling-Lab Universität Stuttgart
Pfaffenwaldring 55
70569 Stuttgart
Datum: 11.11.2023
Uhrzeit: 9:49 bis 13:00
Kosten: kostenlos

Zur Anmeldung: https://www.eventbrite.de/e/girls-macht-mint-stuttgart-tickets-1026178496507?aff=oddtdtcreator

Veranstaltung ansehen →
Nov.
11
bis 3. Feb.

Aerospace Lab: Flugrobotik: Umgebungserkennung mit Drohnen

*Dieses Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klasse 9-12*

Wenn Du neugierig und interessiert an Theorie und Praxis der Luftfahrt bist, dann bist Du bei uns richtig. Im Rahmen des Flugrobotik-Projekts bauen und experimentieren wir mit ferngesteuerten Drohnen und arbeiten mit Systemen wie Kameras, Bildübertragung, Telemetrie oder Kollisionsvermeidung. 

Im kommenden Schuljahr wollen wir unsere Lastendrohne aus einen früheren Projekt umbauen, damit wir diese mit Software ansteuern können. Diese wollen wir mit einer Kamera ausrüsten. Ziel ist es mit Hilfe der Kamera Objekterkennungssoftware zu entwickeln, damit die Drohne ihre Umgebung erkennen, und automatisiert fliegen kann. Somit kommen auch sowohl Hardware- als auch Softwareinteressierte auf ihre Kosten. In der ersten Projektstunde können immer gerne eigene Ideen zur Umgebungserkennung mit Drohnen eingebracht und diskutiert werden, gerade im Hinblick auf Umweltschutz, Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit sind eigene Ideen willkommen. 

Wie bereits erwähnt, entstand die Lastendrohne (Quadrokopter) in einem vorangegangenen Projekt und wurde selbst entworfen und gebaut. Dafür haben wir selbst einen Rahmen designt, gefräst und konstruiert, verschiedene Motoren und Steuergeräte getestet und alles selbst verlötet und zusammengebaut. Den Abwurfmechanismus für die Lasten haben wir erfolgreich getestet.

Zuletzt beschäftigten wir uns im Rahmen der erneuerbaren Energien mit der Solarenergie. Im Speziellen haben wir die Flugzeit eines ferngesteuerten Flugzeugs mit Hilfe von Solarzellen und anderen Modifikationen erweitert. Zur Erreichung unseres Ziels setzten wir uns mit Solartechnik, der Konstruktion des Modellflugzeugs (mit einer Spannweite von 3m), der Ladelektronik, der Funkverbindung und auch Aufgaben wie dem Anbringen der Solarzellen auseinander. Letzteres ist wichtig, um die Flugeigenschaften des Flugzeugs nicht negativ zu beeinflussen.

Wir fördern Deine Entdecker- und Experimentierfreude und bieten die Teilnahme an einem anspruchsvollen Projekt, das in Abstimmung mit der Schule auch als Seminararbeit für das Abitur gewertet werden kann. Wir sind immer offen für neue Gesichter und möglicherweise auch interessanten neuen Ideen. 

Ebenfalls steht auf unserer Liste, den Flugsimulator in Rottenburg zu besuchen.

Klassenstufe
9 – 12

Termin:
Mo   18:00 – 20:00 Uhr
voraussichtlich ab 11. November, wird mit der Anmeldebestätigung bekannt gegeben. 

Betreuer:
Timo Hätinger, B. Sc. Wirtschaftsinformatiker

Link zur Veranstaltung: https://aerospace-lab.de/flugrobotik/

Veranstaltung ansehen →
Nov.
9

VDI: Lustige Krabbeltiere

*Das Angebot richtet sich an Kinder im Alter von 9-12 Jahren*

Wir bauen Krabbeltiere, die sich auf lustige Weise fortbewegen. Für den Antrieb nutzen wir einen kleinen Getriebemotor, der durch eine Batterie gespeist wird. Jeder baut sein eigenes Krabbeltier. Dabei gibt es so viele Gestaltungsmöglichkeiten!
Zum Verbinden der Kabel und Elektoteile verwenden wir Lötkolben. Vorkenntnisse sind hilfreich aber nicht notwendig.


Teilnahmegebühr inkl. Materialkosten: 10€

Link zur Veranstaltung: https://www.vdi-jugend-technik.de/angebote/details/jut/lustige-krabbeltiere-0911024/#

Veranstaltung ansehen →
Nov.
9

Institut Dr. Flad: Tag der offenen Tür - Berufsinformationstage

An unseren Berufsinformationstagen geben Schüler und Schülerinnen der Schule einen Einblick in die vielfältigen und interessanten Arbeiten von Chemisch-technischen und Pharmazeutisch-technischen Assistenten bzw. Assistentinnen.
Von 9 bis 13 Uhr können alle Interessenten unangemeldet in die Breitscheidstraße 127 im Stuttgarter Westen kommen. Sie können diskutieren, sich informieren und eventuell entsprechende Unterlagen mitnehmen.

Link zur Veranstaltung: https://www.chf.de/berufsinfo/infotage.html

Veranstaltung ansehen →