Was ist ein Roboter eigentlich? Und was kann man damit machen? Wie funktionieren Sensoren?
Ihr werdet einen Roboter aus dem LEGO EV3-System selbst bauen und anschließend kindgerecht programmieren. Ihr fangt mit einem kleinen Roboter an, probiert euch an den ersten Fahrversuchen, bis ihr am Schluss der AG einen eigenen, komplexen Roboter erstellt habt. Ihr werdet langsam in das Thema eingeführt. Der Schwerpunkt des Kurses liegt in der Programmierung, wir werden aber auch bauen. Wenn ihr euch für Technik interessiert, meldet euch an - es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Mittags werden wir eine Pause machen und gemeinsam essen.
Voraus-setzungen Wichtig ist Konzentrationsfähigkeit und Durchhaltevermögen, da durch die Teilnehmenden zu erstellenden Programme teils mehrere "Tricks und Kniffe" erfordern, die die Kinder selbst entdecken müssen. Ein ausgeprägtes Abstraktionsvermögen ist vonnöten, um etwa die im vorherigen Kurstermin gelernten Inhalte eines Sensors auf einen anderen Sensor übertragen zu können. Dazu ist also auch das Erinnerungsvermögen, sich an die Inhalte des letzten Kurses zu erinnern, wichtig. Wer 10-Finger-Tippen kann, hat einen Vorteil bei der allgemeinen Bedienung des Rechners zur Programmierung.
Bitte Mitbringen:
Interesse an Technik und Programmierung, die Handynummern eurer Eltern. Außerdem Vesper & Getränk für die Mittagspause.
Anbieter:
Hector Kinderakademie Sindelfingen
Ansprechperson: Julian Siebert
Veranstaltungsort:
Schallenbergschule
Datum: Montag, 03.03.2025 bis Freitag, 07.03.2025
Uhrzeit: 10:00 - 15:00 Uhr
Zielgruppe: Kinder der Klassenstufe 4
Zum Kursprogramm:
https://hector-kinderakademie.de/standorte/sindelfingen/
Die Anmeldung der Kinder erfolgt nach Empfehlung durch Lehrkräfte und Erzieherinnen. Eltern füllen ein vorgegebenes Anmeldeformular in der Schule oder Kindertagesstätte aus. Die Lehrkraft oder Erzieherin übernimmt dann die Online-Anmeldung. Die Eltern und Kinder erhalten nach Anmeldeschluss eine Zusage bzw. Absage von der Hector Kinderakademie Sindelfingen per Email.