Die „Girls Digital Camps“ sind als ein Pilotprojekt des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg im März 2019 gestartet . Das Ziel des Projektes ist, aufzuzeigen, wie vielfältig, kreativ, zukunftsorientiert und gesellschaftlich relevant digitale Themen sind. Im privaten Bereich sind dies Anwendungen rund um Kommunikation und Freizeit wie das Bloggen oder Smart Home, Musik und Game Programming. Mit Blick auf Berufsfelder geben 3-D Design, virtuelle Realität , digital wearables oder Medizintechnik interessante Einblicke.
Die Girls‘ Digital Camps der Region Stuttgart/Böblingen werden als modulares Angebot in Kooperation mit Schulen und Unternehmen in Böblingen und Stuttgart angeboten.
Der gemeinsamer Blog zeigt Blitzlichter aus den Aktivitäten der AG´s und einige Tutorials zum Nachmachen.
In den vergangenen Jahren hat sich die Technik der Hand- und Armprothesen rasant entwickelt. Dank der Fortschritte in Bezug auf Steuerungsmöglichkeiten und Sensorik wird die Feinmotorik der Prothesen immer besser. So ist nicht nur die Präzision des Greifens optimiert, es kann jetzt auch die Geschwindigkeit und die Intensität des Griffes bestimmt werden. Wie funktionieren diese […]
Weiterlesen…
Von der Natur abgeschaut: Bionik mit Lego Mindstorms Bionik bedeutet, die Natur aufmerksam zu beobachten und zu erkennen, wie sie immer bestrebt ist, die optimale Lösung dafür zu finden, wie eine Pflanze oder ein Tier in einem bestimmten Lebensumfeld überleben kann. Das Ergebnis sind maßgeschneiderte Lösungen wie ein hoher Baum, der trotz seiner Höhe bei […]
Weiterlesen…
Dir macht kreatives Gestalten Spaß? Und du wolltest schon immer mal bewegte Bilder gestalten? Dann ist das Programm Open Processing genau das richtige für dich. Open Processing ist eine online Programmierumgebung in der du mit Code grafische Ausgaben erzeugst. Du musst nicht programmieren können, um mit Open Processing zu arbeiten – die Library p5js hilft […]
Weiterlesen…
Programmieren ohne mühsames Code tippen? Scratch bietet eine visuelle Programmierumgebung in der man schnelle Ergebnisse realisieren kann und dabei gleichzeitig mit der grundlegenden Vorgehensweise beim Programmieren vertraut wird. Scratch ist eine opensource Software, die kostenlos genutzt werden kann. Der Einstieg ist sehr einfach : Die Seite https://scratch.mit.edu/ aufrufen und auf den Button klicken. Die Grundfunktionen […]
Weiterlesen…
Hast du Lust eine eigene Spielidee umzusetzen und sie mit anderen zu teilen? Der Bitsy-game maker https://ledoux.itch.io/bitsy bietet die optimalen Voraussetzungen dafür: Bitsy ist als Html Skript von jedem Browser lesbar, die selbstgemachten Spiele können per email oder WhatsApp verschickt werden. Wer hat´s erfunden Entwickelt hat die Software Adam Le Doux – ursprünglich nur für […]
Weiterlesen…
Sophie, Maike und Kathrin vom Studio Fizbin lassen die Teilnehmerinnen des Girls Digital Camps hinter die Kulissen der Spieleentwicklung schauen. Studio Fizbin ist ein Independent-Games-Studio aus Ludwigsburg und einem weiteren Standort in Berlin. Fizbins erstes Videospiele-Projekt, das Point & Click Adventure „The Inner World“ erhielt zahlreiche Auszeichnungen, wie den Deutschen Entwicklerpreis und den Deutschen Computerspielpreis […]
Weiterlesen…
Unter dem Titel „Netzwerkerinnen der Moderne“ zeigt die städtische Galerie Böblingen vom 1.Dezember 2019 bis zum 20. September 2020 eine große Überblicksausstellung zum 100-Jahr-Jubiläum der Zulassung von Frauen an deutschen Kunstakademien. […]
Weiterlesen…
Mode und Digital wie passt das zusammenVon der Stoffproduktion, über den Modehandel bis hin zum Marketing hat die Digitalisierung die Modebranche verändert. Keine Marke kommt z.B. mehr ohne online Marketing und die Zusammenarbeit mit Influenzern aus. Ein Beispiel dafür ist Bele aus Berlin https://www.heysandhugs.com/ mit ihrem Lifestyle Blog. Virtuelle ModelsEs gibt mittlerweile sogar schon Digitale […]
Weiterlesen…
Blog oder Website – wo ist der Unterschied? Jeder Blog ist eine Website, aber nicht jede Website ein Blog. Website bedeutet einfach nur, dass sich hier etwas im Netz befindet, was man aufrufen kann. Was diese Website aber beinhaltet, ist dadurch nicht definiert. Eine klassische Website ist vor allem für Unternehmen interessant vom Restaurant bis […]
Weiterlesen…
GDC: Wer sind die Digital Slaves ? Wir sind Chris Binder, Tzusoo, Lloyd Marquart und Seonha von der Kunstakademie Stuttgart. Jede/Jeder von uns beschäftigt sich auf die eine oder andere Weise mit digitaler Kunst. GDC: Warum nennt ihr euch Digital Slaves? Wieviel der digitalen Kunst wird heute von der Software übernommen? Inzwischen gibt es viele […]
Weiterlesen…